aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/german/ports/index.wml
blob: 5862066cacb9670693ce6f55a0313ff19e8bd679 (plain) (blame)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
#use wml::debian::template title="Portierungen"
#include "$(ENGLISHDIR)/releases/info"
#use wml::debian::toc
#use wml::debian::translation-check translation="5a1b0ae1bf020f2ce5587fb743650f3991922238"
# $Id$
# Translation: Dirk Niemeyer <dirk.niemeyer@num.de>
# Updated: Holger Wansing <linux@wansing-online.de>, 2011, 2014 - 2018.
# Updated: Holger Wansing <hwansing@mailbox.org>, 2019.

<toc-display/>

<toc-add-entry name="intro">Einleitung</toc-add-entry>
<p>
Wie viele von Ihnen wissen ist <a href="https://www.kernel.org/">Linux</a> nur
ein Betriebssystemkern. Und für eine lange Zeit lief der
Linux-Betriebssystemkern nur auf Rechnern der Intel x86-Serie, beginnend beim 386.
</p>
<p>
Allerdings ist dies nun nicht mehr so. Der Linux-Betriebssystemkern ist auf
eine große, weiter wachsende Zahl von Architekturen portiert worden.
Und dicht folgend haben wir unsere Debian-Distribution auf diese Architekturen
portiert. Generell ist dies ein Prozess mit einem langsamen Start (während
wir libc und den dynamischen Linker dazu bringen, reibungslos zu arbeiten), und
dann relativer Routine, wenn nicht sogar Langeweile, während wir
versuchen, alle Pakete für die neuen Architekturen zu übersetzen.
</p>
<p>
Debian ist ein Betriebssystem, kein Betriebssystemkern.
(Tatsächlich ist es inzwischen mit seinen tausenden enthaltenen Programmen
mehr als ein Betriebssystem.)
Dementsprechend basieren die meisten Debian-Portierungen auf Linux, jedoch
gibt es auch Portierungen basierend auf den FreeBSD-, NetBSD- und Hurd-Kernels.
</p>

<div class="important">
<p>
Diese Seite ist in der Entwicklung. Nicht alle
Portierungen haben
schon eigene Seiten und die meisten finden Sie unter externen Web-Adressen. Wir
arbeiten daran, Informationen über alle Ports zu sammeln, um diese dann mit
der Debian-Website zu synchronisieren. Im
<a href="https://wiki.debian.org/CategoryPorts">Wiki</a> sind eventuell weitere
Portierungen aufgelistet.
</p>
</div>

<toc-add-entry name="portlist-released">Liste offizieller Portierungen</toc-add-entry>
<br />

<table class="tabular" summary="">
<tbody>
<tr>
<th>Portierung</th>
<th>Architektur</th>
<th>Beschreibung</th>
<th>Status</th>
</tr>
<tr>
<td><a href="amd64/">amd64</a></td>
<td>64-Bit-PC (amd64)</td>
<td>Erstmalig mit Debian 4.0 offiziell veröffentlicht.
    Portierung auf 64-Bit-Prozessoren. Das Ziel
    ist es, sowohl 32-Bit- als auch 64-Bit-Benutzeranwendungen auf dieser
    Architektur zu unterstützen. Diese Portierung unterstützt AMDs 64-Bit Opteron-, 
    Athlon- und Sempron-Prozessoren sowie Intels Prozessoren mit Intel 64-Unterstützung,
    darunter den Pentium&nbsp;D und verschiedene Xeon- und Core-Serien.
</td>
<td><a href="$(HOME)/releases/stable/amd64/release-notes/">veröffentlicht</a></td>
</tr>
<tr>
<td><a href="arm/">arm64</a></td>
<td>64-Bit-ARM (AArch64)</td>
<td>Version 8 der ARM-Architektur enthält AArch64, einen neuen 64-Bit-Befehlssatz.
Seit Debian 8.0 ist die arm64-Portierung in Debian enthalten, um diesen
neuen Befehlssatz auf Prozessoren wie dem Applied Micro X-Gene, dem AMD Seattle
und dem Cavium ThunderX zu unterstützen.</td>
<td><a href="$(HOME)/releases/stable/arm64/release-notes/">veröffentlicht</a></td>
</tr>
<tr>
<td><a href="arm/">armel</a></td>
<td>EABI ARM</td>
<td>Die älteste Debian-ARM-Portierung, unterstützt Little-Endian-ARM-CPUs,
die mit dem v4t-Befehlssatz kompatibel sind.
</td>
<td><a href="$(HOME)/releases/stable/armel/release-notes/">veröffentlicht</a></td>
</tr>
<tr>
<td><a href="arm/">armhf</a></td>
<td>Hard Float ABI ARM</td>
<td>Eine Vielzahl von modernen 32-Bit-ARM-Boards und -Geräten werden mit einer
    Fließkomma-Einheit (<acronym lang="en" title="Floating Point Unit">FPU</acronym>)
    ausgeliefert, jedoch zieht die Debian-armel-Portierung keinen
    großen Nutzen daraus. Die armhf-Portierung wurde gestartet, um diese Situation
    zu verbessern und sie nutzt auch weitere Funktionalitäten neuerer ARM-CPUs.
    Die Debian-armhf-Portierung erfordert mindestens eine ARMv7-CPU mit Thumb-2 und
    VFP3-D16 Fließkomma-Unterstützung.
</td>
<td><a href="$(HOME)/releases/stable/armhf/release-notes/">veröffentlicht</a></td>
</tr>
<tr>
<td><a href="i386/">i386</a></td>
<td>32-Bit-PC (i386)</td>
<td>Die erste Architektur und nicht direkt eine Portierung. Linux wurde
    ursprünglich für den Intel 386-Prozessor entwickelt, daher der Kurzname.
    Debian unterstützt alle IA-32 Prozessoren, hergestellt von Intel (darunter alle
    Pentium-Serien und die neuesten Core Duo-Maschinen im 32-Bit-Modus), AMD (K6, 
    alle Athlon-Serien, Athlon64-Serien im 32-Bit-Modus), Cyrix
    und weiteren Herstellern.
</td>
<td><a href="$(HOME)/releases/stable/i386/release-notes/">veröffentlicht</a></td>
</tr>
<tr>
<td><a href="mips/">mips</a></td>
<td>MIPS (Big-Endian-Modus)</td>
<td>Zum ersten Mal offiziell mit Debian 3.0 freigegeben. Debian wurde auf die
    MIPS-Architektur portiert, die in SGI-Computern (debian-mips &ndash; Big-Endian)
    und Digital Decstations (debian-mipsel &ndash; Little-Endian) verwendet wird.
</td>
<td><a href="$(HOME)/releases/stable/mips/release-notes/">veröffentlicht</a></td>
</tr>
<tr>
<td><a href="mips/">mipsel</a></td>
<td>MIPS (Little-Endian-Modus)</td>
<td>Zum ersten Mal offiziell mit Debian 3.0 freigegeben. Debian wurde auf die
    MIPS-Architektur portiert, die in SGI-Computern (debian-mips &ndash; Big-Endian)
    und Digital Decstations (debian-mipsel &ndash; Little-Endian) verwendet wird.
</td>
<td><a href="$(HOME)/releases/stable/mipsel/release-notes/">veröffentlicht</a></td>
</tr>
<tr>
<td><a href="https://wiki.debian.org/mips64el">mips64el</a></td>
<td>MIPS (64-Bit Little-Endian-Mode)</td>
<td>
Diese Portierung ist Little-Endian, verwendet den N64-ABI, den
MIPS64r1-ISA und eine Hardware-Fließkomma-Einheit.
Teil der offiziellen Veröffentlichung seit Debian 9.
</td>
<td><a href="$(HOME)/releases/stable/mips64el/release-notes/">veröffentlicht</a></td>
</tr>
<tr>
<td><a href="powerpc/">ppc64el</a></td>
<td>POWER7+, POWER8</td>
<td>Erstmals offiziell freigegeben mit Debian 8.0.
Little-Endian-Portierung von ppc64, nutzt die neue OpenPower-ELFv2-ABI.</td>
<td><a href="$(HOME)/releases/stable/ppc64el/release-notes/">veröffentlicht</a></td>
</tr>
<tr>
<td><a href="s390x/">s390x</a></td>
<td>System z</td>
<td>Erstmals offiziell freigegeben mit Debian 7.0.
Eine 64-Bit-Userland-Umgebung für IBM System-z-Mainframes.</td>
<td><a href="$(HOME)/releases/stable/s390x/release-notes/">veröffentlicht</a></td>
</tr>
</tbody>
</table>

<toc-add-entry name="portlist-unreleased">Liste anderer Portierungen</toc-add-entry>

<div class="tip">
<p>
 Es gibt inoffizielle Installations-Image für einige der folgenden Portierungen unter
 <a href="https://cdimage.debian.org/cdimage/ports">https://cdimage.debian.org/cdimage/ports</a>.
 Diese Images werden nur von den jeweiligen Debian-Ports-Teams betreut.
</p>
</div>


<table class="tabular" summary="">
<tbody>
<tr>
<th>Portierung</th>
<th>Architektur</th>
<th>Beschreibung</th>
<th>Status</th>
</tr>
<tr>
<td><a href="alpha/">alpha</a></td>
<td>Alpha</td>
<td>Erstmals offiziell mit Debian 2.1 veröffentlicht.
    Erfüllte nicht die Kriterien, in die Veröffentlichung von Debian 6.0
    <q>Squeeze</q> mit aufgenommen zu werden und wurde als Konsequenz daraus
    aus dem Archiv entfernt.
</td>
<td>stillgelegt</td>
</tr>
<tr>
<td><a href="arm/">arm</a></td>
<td>OABI ARM</td>
<td>Diese Portierung läuft auf einer Vielzahl eingebetteter Hardware, wie Router
    oder <acronym lang="en" title="Network Attached Storage">NAS</acronym>-Geräten.
    Die arm-Portierung wurde zum ersten Mal mit Debian 2.2 freigegeben
    und bis Debian 5.0 (inklusive) unterstützt; dann wurde sie durch armel ersetzt.
</td>
<td>ersetzt durch armel</td>
</tr>
<tr>
<td><a href="https://web.archive.org/web/20130326061253/http://avr32.debian.net/">AVR32</a></td>
<td>Atmel 32-Bit RISC</td>
<td>Portierung auf Atmels 32-Bit RISC-Architektur AVR32.
</td>
<td>stillgelegt</td>
</tr>
<tr>
<td><a href="hppa/">hppa</a></td>
<td>HP PA-RISC</td>
<td>Zum ersten Mal offiziell mit Debian 3.0 <q>Woody</q> freigegeben.
    Dies ist eine Portierung auf Hewlett-Packards PA-RISC-Architektur.
    Erfüllte nicht die Kriterien, in die Veröffentlichung von Debian 6.0
    <q>Squeeze</q> mit aufgenommen zu werden und wurde als Konsequenz daraus
    aus dem Archiv entfernt.
</td>
<td>stillgelegt</td>
</tr>
<tr>
<td><a href="hurd/">hurd-i386</a></td>
<td>32-Bit-PC (i386)</td>
<td>GNU Hurd ist ein völlig neues Betriebssystem, das von der GNU-Gruppe
    aufgebaut wird. Debian GNU/Hurd wird ein (vielleicht sogar das erste)
    GNU-Betriebssystem sein. Das gegenwärtige Projekt ist auf der
    i386-Architektur aufgebaut.
</td>
<td>in Arbeit</td>
</tr>
<tr>
<td><a href="ia64/">ia64</a></td>
<td>Intel Itanium IA-64</td>
<td>Erstmals offiziell mit Debian 3.0 freigegeben.
    Dies ist die Portierung auf Intels erste 64-Bit-Architektur.
    Beachten Sie: diese Portierung sollte <em>nicht</em> mit der jüngsten 
    64-Bit-Erweiterung von Intel für Pentium 4 und Celeron-Prozessoren mit
    dem Namen Intel 64 verwechselt werden, die durch die <a
    href="amd64/">AMD64</a>-Portierung abgedeckt wird.
    Mit Debian 8 wurde ia64 aufgrund von unzureichender Unterstützung
    durch die Entwickler aus der Veröffentlichung entfernt.
</td>
<td>stillgelegt</td>
</tr>
<tr>
<td><a href="kfreebsd-gnu/">kfreebsd-amd64</a></td>
<td>64-Bit-PC (amd64)</td>
<td>Erstmals offiziell als Technologievorschau in Debian 6.0 veröffentlicht
    und die erste offizielle nicht Linux-Portierung. Portierung des Debian
    GNU-Systems auf den FreeBSD-Kernel.
    Seit Debian 8 nicht mehr Teil der offiziellen Veröffentlichung.
</td>
<td>in Arbeit</td>
</tr>
<tr>
<td><a href="kfreebsd-gnu/">kfreebsd-i386</a></td>
<td>32-Bit-PC (i386)</td>
<td>Zum ersten Mal offiziell als Technologievorschau in Debian 6.0 veröffentlicht
    und die erste offizielle nicht Linux-Portierung. Portierung des Debian
    GNU-Systems auf den FreeBSD-Kernel.
    Seit Debian 8 nicht mehr Teil der offiziellen Veröffentlichung.
</td>
<td>in Arbeit</td>
</tr>
<tr>
<td><a href="http://www.linux-m32r.org/">m32</a></td>
<td>M32R</td>
<td>Portierung auf die 32-Bit <acronym lang="en" 
    title="Reduced Instruction Set Computer">RISC</acronym>-Mikroprozessoren
    von Renesas Technology.
</td>
<td>tot</td>
</tr>
<tr>
<td><a href="m68k/">m68k</a></td>
<td>Motorola 68k</td>
<td>Erste Veröffentlichung war mit Debian 2.0. Diese Portierung erfüllte
    nicht die Veröffentlichungskriterien für Debian 4.0 und ist daher nicht
    Teil von Etch und späteren Veröffentlichungen. Es wurde als Folge davon
    nach debian-ports verschoben.
    Die Debian-m68k-Portierung läuft auf einer großen Bandbreite von Computern,
    die auf der Motorola 68k-Prozessorfamilie basieren &ndash; im Besonderen
    die Sun3-Workstation-Familie, die Apple Macintosh Personal-Computer sowie
    die Atari und Amiga Personal-Computer.
</td>
<td>in Arbeit</td>
</tr>
<tr>
<td><a href="netbsd/">netbsd-i386</a></td>
<td>32-Bit-PC (i386)</td>
<td>Dies ist eine Portierung des Debian-Betriebssystems inklusive apt, dpkg und
    GNU-Userland-Software auf den NetBSD-Kernel. Die Portierung wurde nie
    veröffentlicht und ist eingestellt.
</td>
<td>tot</td>
</tr>
<tr>
<td><a href="netbsd/alpha/">netbsd-alpha</a></td>
<td>Alpha</td>
<td>Dies ist eine Portierung des Debian-Betriebssystems inklusive apt, dpkg und
    GNU-Userland-Software auf den NetBSD-Kernel. Die Portierung wurde nie
    veröffentlicht und ist eingestellt.
</td>
<td>tot</td>
</tr>
<tr>
<td><a href="https://web.archive.org/web/20150905061423/http://or1k.debian.net/">or1k</a></td>
<td>OpenRISC 1200</td>
<td>Eine Portierung auf die
    <a href="https://openrisc.io/">OpenRISC</a> 1200 Open-Source-CPU.</td>
<td>tot</td>
</tr>
<tr>
<td><a href="powerpc/">powerpc</a></td>
<td>Motorola/IBM PowerPC</td>
<td>Debian/PowerPC wurde mit Debian 2.2 das erste Mal offiziell
    veröffentlicht. Die Portierung läuft auf vielen der Apple
    Macintosh PowerMac-Modelle sowie auf Rechnern der offenen
    CHRP- und PReP-Architekturen.
    Seit Debian 9 nicht mehr Teil der offiziellen Veröffentlichung.
</td>
<td>stillgelegt</td>
</tr>
<tr>
<td><a href="https://wiki.debian.org/PowerPCSPEPort">powerpcspe</a></td>
<td>PowerPC Signal-Processing-Engine</td>
<td>
Eine Portierung auf die <q>Signal-Processing-Engine</q>-Hardware, 
vorhanden auf den energiesparenden 32-Bit FreeScale- und IBM <q>e500</q>-CPUs.
</td>
<td>in Arbeit</td>
</tr>
<tr>
<td><a href="https://wiki.debian.org/RISC-V">riscv64</a></td>
<td>RISC-V (64-Bit Little-Endian)</td>
<td>Portierung für <a href="https://riscv.org/">RISC-V</a>, ein freier/offener ISA,
    genauer gesagt die 64-Bit Little-Endian-Variante.</td>
<td>in Arbeit</td>
</tr>
<tr>
<td><a href="s390/">s390</a></td>
<td>S/390 und zSeries</td>
<td>Zum ersten Mal offiziell mit Debian 3.0 freigegeben. Dies ist die
    Portierung auf IBM S/390-Server.
    Wurde in Debian 8 durch s390x ersetzt.
</td>
<td>ersetzt durch s390x</td>
<tr>
<td><a href="sparc/">sparc</a></td>
<td>Sun SPARC</td>
<td>Erstmals mit Debian 2.1 veröffentlicht.
    Diese Portierung läuft sowohl auf Workstations der
    UltraSPARC-Familie als auch auf einem Teil ihrer
    Nachfolger in den Sun4-Architekturen.
    Seit der Freigabe von Debian 8 war Sparc aufgrund von unzureichender
    Unterstützung durch die Entwickler nicht mehr Teil der
    offiziellen Veröffentlichung; es soll allerdings bald durch Sparc64
    ersetzt werden.
</td>
<td>soll durch sparc64 ersetzt werden</td>
</tr>
<tr>
<td><a href="https://wiki.debian.org/Sparc64">sparc64</a></td>
<td>64-Bit SPARC</td>
<td>
Eine 64-Bit-Portierung auf SPARC-Prozessoren.
</td>
<td>in Arbeit</td>
</tr>
<tr>
<td><a href="https://wiki.debian.org/SH4">sh4</a></td>
<td>SuperH</td>
<td>
Eine Portierung auf Hitachis SuperH-Prozessoren. Unterstützt auch den
Open-Source-Prozessor <a href="http://j-core.org/">J-Core</a>.
</td>
<td>in Arbeit</td>
</tr>
<tr>
<td><a href="https://wiki.debian.org/X32Port">x32</a></td>
<td>64-Bit-PC mit 32-Bit-Zeigern</td>
<td>
X32 ist eine ABI für amd64/x86_64-CPUs, die 32-Bit-Zeiger verwendet.
Die Idee ist, den größeren Bereich verfügbarer Register von x64_64 mit
dem kleineren Speicher- und Cache-Bedarf zu kombinieren, der aus
der Nutzung von 32-Bit-Zeigern resultiert.
</td>
<td>in Arbeit</td>
</tr>
</tbody>
</table>


<div class="warning">
<p>
Viele der obigen Computer- und
Prozessornamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer
jeweiligen Hersteller. Sie werden ohne Erlaubnis benutzt.
</p>
</div>

© 2014-2024 Faster IT GmbH | imprint | privacy policy